Unser Dorf
Das keine Dorf Lüdershausen hat eine bewegte Vergangenheit.
Lüdershausen war immer ein begehrter Ort, vor allem aufgrund des
Neetzeüberganges und der damit verbundenen Einnahmen. Alles Salz, das von
Lüneburg nach Lübeck transportiert wurde, musste hier mittels einer Fähre über
den Fluss gebracht werden. Es wird vermutet das an diesem strategischem Platz
schon vor 1011 eine Burg errichtet wurde. Die
älteste urkundliche Erwähnung wurde in dem
Lehnsverzeichnis der Lüneburger Herzöge Otto
und Wilhelm von 1330 -1352 unter dem Namen
“Ludershusen” gefunden.
Der Ort wurde von sehr viel verschiedenen Stellen
verwaltet, darunter befanden sich sogar der
schwedische und dänische König. 1619 wird die
erste Neetzebrücke des Dorfes gebaut. Aber wer
die Brücke benutzen wollte musste jetzt
Brückengeld bezahlen.
Der Ort musste nicht nur durch die verschiedensten Kriege leiden. So kam es
1819, 1830, 1875 und 1882 zu Großfeuern.
Nur wenige Häuser blieben von den
Flammen verschont. Neben dem Feuer
stellte das Elbwasser auch eine große
Gefahr dar. Im März 1855 brach bei
Artlenburg der Elbdeich und ganz
Lüdershausen stand unter Wasser.
Heute gehört Lüdershausen als Ortsteil von
Brietlingen zur Samtgemeinde Scharnebeck.
Obwohl in unserem Dorf nur noch zwei
Landwirte aktiv in der Landwirtschaft tätig
sind ist der Ort doch sehr landwirtschaftlich
geprägt